16.07.10, 18:58:08
Zavi
Ich bin nicht Produzent oder Regisseur des Films, ich bin nur ein Protagonist.
Kunst ist frei, das ist mir klar.
Hier gibt es aber mindestens zwei Personen die ihren Namen nicht für z.B. die I-C-T-A hergeben möchten und mindestens eine die ihren Namen nicht für die I-C-T-A und den BCG hergeben wollen.
A.M. hatte einmal Gero Gemballa verklagen wollen, weil er angebl. falsch dargestellt wurde oder Szenen anders gezeigt wurden ohne vorherige Absprache mit ihm?!?
Warum erlauben sich einige Contis immer wieder mit zweierlei Maß zu messen.
Ich möchte gefälligst gefragt werden ob ich meinen Namen für die I-C-T-A und den BCG hergebe!
So wie alle Contis gefragt werden wollen und dies ja immer wieder einfordern.
Das Motiv für den Film fand ich gut, den Film finde ich gut, aber nicht wie einige selbstherrliche Contis damit umgehen!
Ich verstehe in dem Zusammenhang auch nicht warum der Film nicht ca. 2700 mal gekauft wurde z.B. von den Contis, oder weshalb viele Contis nicht ins Kino gingen um den Film zu sehen. Den Film kostenlos sehen wollten und wollen fast alle Contis!?! Siehe Premieren in Köln, HH, Berlin und andere Städte.
17.07.10, 00:18:08
highnoon
geändert von: highnoon - 17.07.10, 00:19:24
ich kann sehr gut nachempfinden, dass einige (wie Zavi) gegen diese politische Veranstaltung Bedenken haben.
Politiker von ICTA und BCG benutzen u.a. Zavi,. um ihre Botschaft unsers Volk zu bringen.
Doch: Zavi ist wortwörtlich GEGEN diese Botschaft.
Keiner der politisch Handelnden bei dieser Veranstaltung war bereit, sich der Kamera zu stellen ..... wer von den Protagonisten dieses Films wurden überhaupt über diese Veranstaltung informiert und eingeladen?
Gibt es diesen Film auf einer allgemein zugänglich zu kaufenden DVD?
17.07.10, 00:36:19
Zavi
ich kann sehr gut nachempfinden, dass einige (wie Zavi) gegen diese politische Veranstaltung Bedenken haben.
Politiker von ICTA und BCG benutzen u.a. Zavi,. um ihre Botschaft unsers Volk zu bringen.
Doch: Zavi ist wortwörtlich GEGEN diese Botschaft.
Keiner der politisch Handelnden bei dieser Veranstaltung war bereit, sich der Kamera zu stellen ..... wer von den Protagonisten dieses Films wurden überhaupt über diese Veranstaltung informiert und eingeladen?
Gibt es diesen Film auf einer allgemein zugänglich zu kaufenden DVD?
Highnoon, man kann den Film kaufen, nur von den Contergangeschädigten kauft den eher niemand, kostenlos ja, aber kaufen nein (ich habe bei den Premieren einzelne Contis dazu befragt, auch ob diese für den Film ins Kino gehen, es waren nicht viele die für Geld ins Kino gehen oder den Film kaufen wollten, wie gesagt umsonst ja, bezahlen nein!?!). Ob nicht Betroffene, also Otto Normal Bürger den Film erwirbt kann ich nicht sagen, hier oder da wird er wohl gekauft, vielleicht wird es mehr wenn der Film in der ARD gelaufen ist. Nicht Behinderte Freunde und Bekannte haben mich allerdings gefragt wo man den Film kaufen kann.
Drei der politisch Handelnden sieht man in den Film, die Pferdefrau Frau B.Vogel, Nico von Glasow und A.Meyer. Udo Herterich, Claudia Herterich und Konny Vollbrecht haben bei dem Film nicht mit gewirkt, hätte sie aber tun können.
03.08.10, 08:40:05
Zimmi
Zitat:
Den Mut finden
Dokumentation im Ersten über den Alltag von Contergan-Opfern
Von Fred Diehl. Die Hauptdarsteller in dem Film "NoBody's Perfect" sind alle Contergangeschädigte. Alle mit sehr kurzen Armen und Händen. Einige auch mit verkrüppelten Beinen. Aber Regisseur und Produzent Niko von Glasow, selbst Contergangeschädigter, hat sie überreden können, an Fotoaufnahmen für einen Kalender mitzuwirken, einen Kalender mit Aktfotos.
Von Glasow dokumentiert in Gesprächen ihre Lebenshaltung, ihre Probleme, auch ihre Selbstironie bis hin zu schwarzem Humor.
Gleich zu Beginn des Films lässt Niko von Glasow erkennen, dass die Arbeit an der Dokumentation auch ein Stück Selbsttherapie für ihn war. Sein Sohn fragt: "Warum gehst du nicht mit mir ins Schwimmbad?" Und der Vater sagt: "Weil ich Angst davor habe, den anderen Leuten meine kurzen Arme zu zeigen. Aber ich denke, wenn ich es schaffe, mich vor einer Fotokamera nackig auszuziehen, dass ich dann irgendwie den Mut finde, auch mit dir ins Schwimmbad zu gehen." Nach den Fotoaufnahmen mit ihm und elf weiteren Contergan-Opfern findet er den Mut.
Allen Mitwirkenden - angefangen mit der Bürgermeisterin Kim Morton in Belfast, geschädigt an Armen und Beinen, bis hin zum deutschen Astrophysiker Fricke im Rollstuhl - hat die Arbeit für den Film und die Fotos ohnehin neue Impulse gegeben. Doris Pakendorf, die das Rotweinglas zwischen den Zehen zum Mund führt, sagt gerührt: "Ich habe ein ganz neues Lebensgefühl erhalten und habe erkannt, dass ich auch als Conterganer was ausstrahle, was habe, was bin!"
Dennoch erinnert Regisseur Niko von Glasow, dessen "NoBody's Perfect" schon 2008 in den Kinos lief, im Begleittext auch an andere Schicksale: "Die Verzweiflung der Betroffenen nimmt ständig zu". Viele seien, wegen der Schmerzen, ausgelöst durch die Folgeschäden, auf Morphium angewiesen. In seinem Film überwiegt allerdings die positive Note. Die Gespräche mit seinen Akteuren zeichnen sich durch Lockerheit, Direktheit und sogar Humor aus.
Contergan war vom Pharmaunternehmen Chemie Grünenthal von 1957 bis 1961 als Medikament gegen Schwangerschaftsübelkeit und als Beruhigungs- und Schlafmittel produziert worden. Zu spät erkannte man, nachdem konkrete erste Warnungen kaum Beachtung gefunden hatten, dass das Medikament zu Totgeburten führen und Missbildungen verursachen konnte. Bianca Vogel, erfolgreiche Dressurreiterin trotz verstümmelter Arme, Tochter eines Apothekers, erzählt im Film, dass es ausgerechnet ihr Vater gewesen sei, der ihrer Mutter in der Schwangerschaft Contergan gegeben habe.
Den Vorschlag, einen "persönlichen und originellen" Dokumentarfilm über Contergan-Opfer zu drehen, habe ihm der WDR in Köln gemacht, so Niko von Glasow. Er drehte ihn im Frühjahr und Sommer 2007. Zu dieser Zeit lag der WDR-Zweiteiler "Contergan", gedreht zwischen November 2005 und Januar 2006, auf Eis - gestoppt durch juristische Blockaden von Chemie Grünenthal.
Der Dokumentarfilm konnte erst im November 2007 gesendet werden. WDR-Redakteurin Katja De Bock, mitverantwortlich für "Contergan" und "NoBody's Perfect", mahnte damals: "Im Fokus stehen die Betroffenen, die nicht nur unseren Respekt, sondern auch, unabhängig von der Unbequemlichkeit der Thematik, unsere konstante Aufmerksamkeit verdienen." Das gilt noch heute.
IM FERNSEHEN
"NoBody's Perfect", 10.8. um 22.45 Uhr im Ersten
Von Fred Diehl
Quelle
11.08.10, 00:55:20
seehas
geändert von: seehas - 11.08.10, 00:55:59
Habe den Film eben angesehen.
Respekt für die Leistung der Akteure!
Eine mutige, freche, humorvolle und aufklärende Dokumentation!
11.08.10, 01:25:55
highnoon
der Film hat mich auf eine sehr spezifische Aktions-Idee gebracht.... dafür benötige ich allerdings eine DVD-Kopie.
11.08.10, 02:40:27
Mueck
dafür benötige ich allerdings eine DVD-Kopie.
DVD
11.08.10, 10:02:50
gambito
Einschaltquote zu "NoBody's Perfect" vom 10.08.2010, in der ARD
Quelle: AGF / GfK vom 11.08.2010
_______________________________________
ARD Teletextseite 448
_______________________________________
Zuschauerzahl: 0,99 Mio.
Marktanteil: 7,4 %
Gruß, Gambito
11.08.10, 10:05:28
Maren
Einschaltquote zu "NoBody's Perfect" vom 10.08.2010, in der ARD
Quelle: AGF / GfK vom 11.08.2010
_______________________________________
ARD Teletextseite 448
_______________________________________
Zuschauerzahl: 0,99 Mio.
Marktanteil: 7,4 %
Gruß, Gambito
Nicht schlecht, Herr Specht- äh Gambito.......
Gruß
Maren :cool: